Aktueller Programmablauf
Freitag, 10.10.2025
- Anreise -
10:45 Uhr | Führung durch den bayerischen Landtag (mit Christoph)
Du hast Lust, den bayerischen Landtag mal von innen zu sehen und mit Abgeordneten ins Gespräch u.a. zu stotterspezifischen Themen zu kommen? Dann bist du hier genau richtig! Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Bernhard Seidenath (CSU), und die sozialpolitische Sprecherin der Grünen, Kerstin Celina, geben uns eine Führung durch das Parlament.
Treffpunkt: 10 Uhr an der JH - von dort aus fahren wir gemeinsam los
10 Uhr | Olympiapark & BMW-Museum (mit Joachim)
Gemeinsam können wir durch den schönen und entspannenden Olympiapark spazieren und/oder ins direkt angrenzende BMW-Museum gehen. Am Olympiaberg kann man über die gesamte Fläche und auch die Innenstadt blicken. Was wir genau machen, ist nicht festgeschrieben. Wir können uns vor Ort entscheiden, worauf wir Lust haben. Bei schlechtem Wetter bietet sich das BMW-Museum an.
Treffpunkt: JH - von dort aus fahren wir gemeinsam los
11 Uhr | Bavaria Filmstudios (mit Nicole)
Die Filmstudios in der Bavaria Filmstadt sind DER Ort, um Drehorte, Original-Kulissen und Requisiten aus Kino-Highlights (z.B. die Bully Herbig Filme) und TV-Serien (z.B. die Rosenheim Cops) zu entdecken und selbst zu erleben. Wir erkunden die Filmstadt gemeinsam im Rahmen einer geführten Tour und können uns von den magischen Erlebnissen verzaubern lassen. Bringt gute Laune mit!
Treffpunkt: 10 Uhr an der JH - von dort aus fahren wir gemeinsam los
11:15 Uhr | München-Erkundung mit dem Bus (mit Patricia)
Wir entdecken München ganz entspannt bei einer Bustour. Wir lassen uns fahren: vorbei an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten, aber auch an weniger bekannten Juwelen der bayerischen Landeshauptstadt - und das alles mit herrlichem Ausblick und interessanten Infos.
Treffpunkt: JH - von dort aus fahren wir gemeinsam los
Selbstorganisiert können auch weitere Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der wunderschöne Tierpark Hellabrunn oder die Allianz-Arena, besucht werden.
Kein organisiertes Mittagessen - stattdessen Selbstverpflegung
ab 14 Uhr | Offizielle Anmeldung und Einchecken in der Jugendherberge (JH) München-Park, Miesingstraße 4, 81379 München
15:30 Uhr | Forum Stottern (siehe unten)
18 Uhr | Gemeinsames Abendessen in der JH
19:45 Uhr | Sektempfang im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Treffpunkt zum gemeinsamen Hinfahren: JH jeweils um 19:15, 19:30 und 19:45 Uhr
20:30 - 22:15 Uhr | Eröffnungsveranstaltung im Literaturhaus München
Samstag, 11.10.2025
08:45 - 12 Uhr | Arbeitskreise
Ort: JH und Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium, Gmunder Straße 45, 81379 München (mit dem ÖPNV schnell in 20 Minuten erreichbar)
12:30 Uhr | Mittagessen in der JH
14 - 18 Uhr | Mitgliederversammlung
Ort: Literaturhaus München
18 Uhr | Abendessen in der JH
19:30 - 22 Uhr | Bunter Abend in der JH und der Alten Utting (siehe unten)
Ort: JH und Alte Utting, Lagerhausstraße 15, 81371 München (mit dem ÖPNV schnell in 20 Minuten erreichbar; Fahrservice für mobil eingeschränkte Personen möglich)
ab 22 Uhr | Party, Disco und Ausklang in der Alten Utting
Sonntag, 12.10.2025
08:30 - 9 Uhr | Ökumenische Andacht
Ort: JH
09:15 - 10:15 Uhr | Podiumsdiskussion (siehe unten)
Ort: JH
10:15 - 12:15 Uhr | Offene Bühne & Open Mic (Anmeldungen gerne beim Kongress-Team)
Ort: JH
12:15 Uhr | Mittagessen im JH (nur für angemeldete Gäste)
- Abreise -
________________________________________________________________________________
Forum Stottern, Bunter Abend & Podiumsdiskussion
Forum Stottern
Am Freitagnachmittag starten wir um 15:30 Uhr mit unserem Forum in der Jugendherberge. Das Forum lädt an unterschiedlichen Ständen zu Information, Interaktion und Austausch ein.
Kontext Stottern
Stottern in der DACH-Region --- Lerne hier BVSS, ÖSIS und VERSTA kennen – die Selbsthilfeverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
SHG & Flow --- Was machen eigentlich die zahlreichen Selbsthilfegruppen in der DACH-Region? Wo steht Selbsthilfe gerade? Wohin kann sie sich entwickeln?
Stottern in Kindergarten, Schule, Ausbildung, Beruf --- Warum brauchen wir Beratungsstellen? Wie kann mit Alltagsproblemen mit Stottern umgegangen werden? Welche Möglichkeiten für Nachteilsausgleiche gibt es? Welche Verhaltensweisen helfen Betroffenen in welchen Lebenssituationen?
Darstellung von Stottern in Medien --- Wie wird Stottern aktuell in Printmedien und Bewegtbild repräsentiert? Wie sollte es dargestellt werden?
Stottern.Sprechen.Erleben
Stottern - Impro to go
- Hast du jemals mit deinem Stottern gespielt?
- Hast du auf einer kleinen Bühne gestottert?
- Hast du schon mal Spaß mit deinem Stottern gehabt?
Das kannst du mit uns. Zusammen spielen wir Impro- und Playbacktheater in Miniformaten ... und schenken dir eine neue Erfahrung to go.
Das Anstups-Experiment – Stottern spürbar machen und Ideen für die persönlich beste Reaktion darauf ableiten --- Wie fühlt es sich an, die Kontrolle über das Sprechen zu verlieren? Erlebe es selbst. Eine kleine Herausforderung – mit großer Wirkung. Traust du dich?
Festgehalten – Stottern im Portrait --- Hier gibt es eine Photowand mit Photos, die im Moment des Stotterns geschossen wurden. Auch dein eigenes Stottern kannst du photographieren lassen.
Stottern – mehr als nur Schallwellen? --- Was hat Stottern mit Sprachsignalen, Frequenzen und Sonogrammen zu tun? Komm vorbei und schau dir (dein) Stottern im akustischen Bild an.
Stottern & Wissenschaft
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Poster-Session werden hier aktuelle Forschungsprojekte oder Abschlussarbeiten rund um das Thema Stottern vorgestellt. Du kannst dir die Forschungsergebnisse ansehen, mit den Forschenden direkt in Kontakt treten und dich über die aktuelle Forschung austauschen.
Du hast Interesse, dich mit einer eigenen Arbeit oder Forschung an der Poster-Session zu beteiligen? Hier findest du mehr Infos.
Du kannst nicht beim Forum dabei sein? Gar kein Problem! Diskussionsergebnisse, Endstände von kleinen Minispielen und alle Resultate des Forums werden auf Whiteboards verewigt und werden das ganze Wochenende über ausgestellt.
Bunter Abend
Wieso sich für eine Aktivität entscheiden, wenn es so viel zu entdecken gibt? Für den Samstagabend haben wir dieses Jahr eine Vielzahl an spannenden und erlebnisreichen Aktionen zum Mitmachen und zum Erleben zusammengestellt.
Wir freuen uns mit euch auf einen spannenden und erlebnisreichen Abend!
Musikzimmer (ab 20 Uhr, in der Alten Utting)
Wer Lust hat auf eine entspannte Musikrunde am Samstagabend, kann gerne sein Instrument (maximale Größe wie Gitarre oder Cello) mitnehmen und gemeinsam musizieren. Ihr könnt euch gerne unter
Entspannungszimmer
In unserer hektischen Welt ist Stress ein allgegenwärtiges Problem. Meditation hilft dabei, das Stressniveau zu senken, indem sie den Geist beruhigt und eine tiefe Entspannung ermöglicht.
Im Entspannungszimmer werden wir uns auf eine kleine Körperreise begeben, wobei wir für eine kurze Zeit den alltägigen Stress loslassen wollen. Im Laufe des Abends wird es vier unterschiedliche Meditationen geben:
- Körperreise zur Tiefenentspannung: Der Fokus liegt auf dem körperlichen und geistigen Loslassen, um in einem angenehmen Zustand der Ruhe und Tiefenentspannung zu gleiten. (ca. 20min.)
- Körperreise für Stärke, Ruhe und Offenheit: Diese Körperreise eignet sich gegen Nervosität und zur Reduktion von Stress. Außerdem fördert sie das emotionale Gleichgewicht und die Verbundenheit mit dem eigenen Körper. (ca. 20min.)
- Körperreise: Wärme im Körper spüren: In dieser Körperreise entspannt sich der Körper und wärmt sich von innen auf. Die meditierende Person stellt sich vor, dass der Körper mit wohligem Sonnenlicht geflutet wird. (ca. 10min.)
- Meditation Selbstliebe: Diese Meditation soll helfen, Selbstzweifel und negative Gedanken loszulassen und stattdessen vermehrt auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. (ca. 15min.)
Bitte denkt an bequeme Kleidung.
Spiel-Zimmer
Wir spielen das Kommunikations-Spiel “The Ungame“, ein Spiel, bei dem jedeR gewinnt, weil alle in Ruhe sprechen können und sich näher kennen lernen. Tolle Fragen, interessante Antworten, da merkt man sofort, dass jeder Mensch etwas Besonderes ist. Du natürlich auch, erlebe es selbst!
Anmerkung: Es gibt kaum Regeln. Man / frau kann später hinzukommen und jederzeit weitergehen in ein anderes Zimmer.
Bewegung in Kontakt
In diesem Raum wird es sich um das Thema Bewegung drehen.
Wie bewege ich mich frei mit mir und mit anderen?
Bewegung als Ausdruck. Bewegung als Kommunikation. Bewegung als Emotion. Bewegung zur Verbundenheit. Wie geht es mir in der Gruppe? Kann ich mich zeigen, wie ich gerade bin?
Wir arbeiten unter anderem mit Methoden aus dem zeitgenössischem Tanzstil Contact Improvisation, dem Playfight und Übungen zur Regulation des Nervensystems.
Gesprächszimmer
Du möchtest dich mit anderen Personen über Therapieerfahrungen austauschen oder z.B. wissen wie andere mit schwierigen Sprechsituationen wie am Telefon oder auf der Arbeit umgehen? Oder du willst einfach nur quatschen? Dann ist das Gesprächszimmer genau das Richtige.
Hier können wir uns über die verschiedensten Themen rund um Stottern und mehr unterhalten.
Lesungszimmer
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Leseabend mit euch in unserem Lesungszimmer. Das Motto „Stottern verbindet- gemeinsam vernetzt“ lädt alle Interessierte ein, uns spannende und inspirierende Geschichten und Gedichte vorzutragen und einen Raum zu schaffen für Lesende und Zuhörende, um gemeinsam eine schöne Zeit zu haben. Alle sind eingeladen, auch als Zuhörende an den Lesungen teilzunehmen.
Wer gerne eigene Werke vortragen möchte, meldet sich gerne unter
Line Dance Zimmer
🎵I keep dancing on my own? 🎵 Muss nicht sein! Beim Line Dance tanzt jeder für sich – und doch alle gemeinsam. Egal ob du Einsteiger oder bereits erprobter Hobbytänzer bist - wenn du Tanzspaß suchst, bist du beim Line Dance Zimmer genau richtig.
Beim Line Dance wird in einer Linie getanzt bzw. bei vielen Tänzern in mehreren Reihen hinter- und nebeneinander. Es wird daher als Gruppe getanzt und du brauchst keinen Partner zum Tanzen.
Die perfekte Mischung für Körper und Geist für jedes Alter. Wir machen eine bunte Mischung an Tänzen auf unterschiedlichste Musik – von klassischem Country bis hin zu moderner Popmusik.
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Ulla Beushausen und (em.) Prof. Hartmut Zückner diskutieren: Stotter-Therapien - Stand der Wissenschaft, Vergleich evidenzbasierter Wirksamkeit, Ausblick und neue Forschungsfelder.
Im Fokus stehen neueste Forschungsergebnisse, bewährte Therapieansätze sowie deren Langzeiteffekte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen in der praktischen Umsetzung sowie der nachhaltigen Verbessung der Sprechflüssigkeit bei Betroffenen. Darüber hinaus werden neue Entwicklungen in der Forschung beleuchtet.